Meine Abinote berechnen
Du hast die stressigen Abiprüfungen bald alle hinter dir? Dann heißt es auf die Abinote warten. Hier zeigen wir dir wie sich deine Abinote berechnet.
Wie berechne ich meine Punktezahl?
Um das Abitur erfolgreich zu absolvieren, müssen alle angehenden Abiturienten für die Gesamtqualifikation 8 Leistungskurse und 24 Grundkurse einbringen sowie die Abschlussprüfungen absolvieren. Die Berechnung eurer Abiturnote erfolgt damit in drei Blöcken: dem Grundkurs-, dem Leistungskurs- und dem Prüfungsblock.
Im 1. Block müssen 24 Grundkurssemester (12 Grundkurse) eingebracht werden, in denen man mindestens 120 von 360 möglichen Punkten erreichen muss.
Im 2. Block müssen 8 Leistungskurssemester (2 Leistungskurse) belegt werden, die in zweifacher Wertung angerechnet werden. Die Mindestpunktzahl, um das Abitur zu bestehen, besteht hier bei 80 von 240 möglichen Punkten. Sollten diese Mindestpunktzahlen nicht erreicht werden, wird man nicht zu den Abschlussprüfungen zugelassen.
Im 3. Block werden alle erreichten Punkte aus den Abschlussprüfungen vierfach gewertet. Von 300 möglichen Punkten müssen hier mindestens 100 erreicht werden.
Alle drei Blöcke zusammen gerechnet, ergeben eine maximale Punktzahl von 900 Punkten, was umgerechnet den Durchschnitt von 1,0 widerspiegelt.
Im 1. Block müssen 24 Grundkurssemester (12 Grundkurse) eingebracht werden, in denen man mindestens 120 von 360 möglichen Punkten erreichen muss.
Im 2. Block müssen 8 Leistungskurssemester (2 Leistungskurse) belegt werden, die in zweifacher Wertung angerechnet werden. Die Mindestpunktzahl, um das Abitur zu bestehen, besteht hier bei 80 von 240 möglichen Punkten. Sollten diese Mindestpunktzahlen nicht erreicht werden, wird man nicht zu den Abschlussprüfungen zugelassen.
Im 3. Block werden alle erreichten Punkte aus den Abschlussprüfungen vierfach gewertet. Von 300 möglichen Punkten müssen hier mindestens 100 erreicht werden.
Alle drei Blöcke zusammen gerechnet, ergeben eine maximale Punktzahl von 900 Punkten, was umgerechnet den Durchschnitt von 1,0 widerspiegelt.
Abi bestanden oder nicht bestanden?
Um das Abitur zu bestehen, gibt es dementsprechend zwei Voraussetzungen: Zum einem muss man die Gesamtmindestpunktzahl von 300 erreichen und zum anderen dürfen höchstens vier Grundkurse und zwei Leistungskurse mit nur ein bis vier Punkten eingebracht werden. Sollten diese Punkte nicht erreicht werden, gibt es in den schriftlichen Prüfungsfächern noch einmal die Möglichkeit sich durch eine mündliche Nachprüfung zu verbessern. Mit einer Durchschnittsnote von 4,0 oder besser, gilt das Abitur als erfolgreich bestanden.
In der nachfolgenden Tabelle könnt ihr euch ausrechnen, mit wie vielen Punkten ihr welchen Notendurchschnitt erreichen könnt.
In der nachfolgenden Tabelle könnt ihr euch ausrechnen, mit wie vielen Punkten ihr welchen Notendurchschnitt erreichen könnt.

Meine Durchschnittsnote
Alle Semester und Prüfungen sind gut verlaufen und das Abitur mit Sicherheit bestanden? Dann fehlt nur noch die Errechnung der Durchschnittsnote, die für bestimmte Studiengänge von Bedeutung ist.
Eure Durschnittsnote (N) errechnet ihr nach folgender Formel:
Eure Durschnittsnote (N) errechnet ihr nach folgender Formel:
