5. Prüfungskomponente
Seit dem Schuljahr 2006/2007 gehört neben den schriftlichen und mündlichen Prüfungen auch eine fünfte Prüfungskomponente zum Abitur, deren Ergebnis zu 20% in die Abiturnote eingeht. Hierbei haben die Abiturienten die Wahl zwischen einer Präsentation und einer sogenannten besonderen Lernleistung (BLL).
Was passiert in der Prüfung?
In der Präsentationsprüfung bereitet ihr ein wichtiges Thema eurer Wahl vor und präsentiert es vor einem Fachausschuss. Je nach Thema bieten sich dazu verschiedene Präsentationsmedien wie z.B. Powerpoint, ein Streitgespräch, Videos oder die Aufführung einer kurzen Theaterszene an. Nach der Präsentation findet ebenfalls, wie bei der mündlichen Prüfung, ein Prüfungsgespräch statt, in dem ihr eure Thesen verteidigt und Fragen beantwortet. Für das Prüfungsgespräch sollte man deshalb nicht nur sehr gut mit dem Inhalt der eigenen Präsentation vertraut sein, sondern auch auf Fragestellungen rund um die Thematik vorbereitet sein. Die Präsentationsprüfung dauert bei Einzelprüflingen 30 Minuten und teilt sich in ca. 20 Minuten Präsentation und 10 Minuten Prüfungsgespräch auf. Seit dem Schuljahr 2012/13 muss neben der Präsentation zudem eine ca. 5-6- seitige Facharbeit über die Ergebnisse eingereicht werden.
Wann sollte ich mich für die 5. Prüfungskomponente entscheiden?
Für die besondere Lernleistung solltet ihr euch entscheiden, wenn eure Stärken nicht im mündlichen, sondern im schriftlichen Bereich liegen. Hier besteht die Aufgabe in der Ausarbeitung einer schriftlichen Belegarbeit, die sich entweder auf besuchte Kurse bezieht oder ein Beitrag im Rahmen der Teilnahme an einem Wettbewerb (Wettbewerbsarbeit) ist. In beiden Varianten muss die Arbeit in einem Prüfungsgespräch vorgestellt wird.