Praktikum nach dem Abi
Ein Praktikum dient dazu, über einen bestimmten Zeitraum Praxiserfahrung zu sammeln. Natürlich kann man dadurch auch testen, ob das Unternehmen, in dem man sein Praktikum absolviert, wirklich für einen geeignet ist und die Chemie stimmt. Des Weiteren bekommt man einen guten Einblick in die tägliche Arbeit des Berufsfeldes.
Vor dem Praktikum
Überlege dir, ob du das Praktikum im In- oder Ausland absolvieren möchtest. Zusätzlich ist die Frage nach dem Berufsfeld, dem Unternehmen noch sehr wichtig. Wenn diese Punkte fest stehen, dann recherchiere, wie die Bewerbung erwünscht ist (per Mail, per Post).
Praktikumsvergütung
Ob und wieviel Vergütung gezahlt wird, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Leider ist es bei einigen Unternehmen üblich, nichts zu zahlen. Andere Firmen übernehmen hingegen nur Leistungen wie z.B. das Bahnticket oder erst im Nachhinein, wenn es für beide Seiten erfolgreich war, eine Vergütung.
Praktikumszeugnis
Es spielt bei einem Praktikumszeugnis keine Rolle, wie lange dein Praktikum ging. Wichtig ist, dass das Unternehmen dir eines ausstellt (i.d.R. je nach Dauer, ist es eine A5 Seite lang). Auf folgende Formalitäten solltest du achten:
- Briefkopf mit der genauen Firmenbezeichnung und der Anschrift des Unternehmens
- Dein kompletter Name inkl. Anschrift und Geburtsname
- Überschrift Zeugnis
- Ausstellungsdatum
- Inhaltlich: deine Aufgaben, erbrachten Leistungen, soziales Verhalten
- Dauer des Praktikums
- Unterschrift
Praktikum im Inland
Mittlerweile sind Praktika weitverbreitet. Nicht nur die angehenden Auszubildenden oder Studenten schätzen diese Möglichkeit, sondern auch die Unternehmen selbst. Man lernt den zukünftigen Azubi oder Mitarbeiter bereits kennen und kann sich ein Bild von den praktischen und theoretischen Qualifikationen verschaffen. Auf diversen Internetseiten z.B. Unicum Karrierezentrum oder auch bei der Agentur für Arbeit kann man erfahren, welche Firmen gerade einen Praktikanten suchen.
Praktikum im Ausland
Mit einem Praktikum im Ausland hat man die Möglichkeit ein neues Land und einen Beruf genauer kennenzulernen. Wenn man vor hat ein Auslandspraktikum zu absolvieren, sollte man schon etwa ein Jahr im Voraus mit der Planung beginnen. Insbesondere empfiehlt es sich, mit Hilfe einer Organisation die Planung anzugehen, da diese gute Kontakte zu seriösen Arbeitgebern im Ausland haben. Außerdem helfen sie, wie auch bei Work & Travel und beim Au-pair, Visa, Krankenversicherung u.ä. zu beantragen. Möglichst früh sollten auch Fragen zur Unterkunft und Versorgung, sowie ggf. die Höhe der Vergütung geklärt werden, da hierzu die höchsten Kosten anfallen. Auch über die Sitten des Landes sollte man sich frühzeitig informieren und sich darauf einstellen. Dazu können Bekleidungsregeln aber auch das Verhalten zählen. Ein Auslandspraktikum ist in jedem Alter sehr interessant und immer zu empfehlen. Es bedarf allerdings einer frühen und intensiven Vorbereitung.