Auslandsaufenthalt nach dem Abi



Du weißt schon, dass du gerne erst einmal ein Jahr aussetzen möchtest? Neben Freiwilligendiensten in Deutschland, ist ein Auslandsjahr eine spannende Zeit, die einem den Weg in die Zukunft erleichtern kann. Durch einen Auslandsaufenthalt hast du die Möglichkeit neue Menschen, Sprachen und Kulturen kennenzulernen. In diesem Jahr macht man Erfahrungen, die unbezahlbar sind und einen selbst charakterlich prägen.

Auch bei Universitäten und Unternehmen werden diese Erfahrungen gern gesehen. Außerdem ist in der heutigen, globalen Zeit eine Fremdsprache von Vorteil und wird teilweise sogar gefordert.

Wohin du ins Ausland gehen möchtest, kannst du natürlich selbst entscheiden. Wenn du noch keine Vorstellung hast, welches Land dir gefallen könnte, lese Berichte von Anderen, die sich bereits in der Vergangenheit auf die Reise gemacht haben. Überlege dir Kriterien, die für dich wichtig sind wie z.B. Sicherheit, Entfernung oder Kosten.

Wenn du nun einige Ideen hast, wohin es für dich gehen könnte, solltest du dir überlegen, was du dort eigentlich machen möchtest. Hier erst einmal eine Auflistung von Möglichkeiten, die dir im Ausland geboten werden:

Work & Travel


Work & Travel bedeutet, wie der Name schon sagt, dass man neben dem Reisen an einigen Orten eine Zeit lang verweilt und dort eine Arbeit aufnimmt. Die Länge der Arbeitszeit kann hierbei individuell bestimmt werden. Man reist bei dieser Art des Auslandsaufenthaltes weitestgehend unabhängig, ist also, anders als z.B. beim Au-pair oder Praktikum, nicht an einen Ort gebunden, sondern reist je nach Planung und Belieben weiter. Dadurch hat man die Möglichkeit einen besonders intensiven und ausführlichen Eindruck von dem Land zu bekommen.

Natürlich birgt das Work & Travel damit auch einige Risiken. Man sollte immer versuchen vorausschauend zu planen und die Reise nie ohne Rücklagen antreten. Gerade am Anfang des Auslandsaufenthaltes ist es schwierig schnell einen Job zu bekommen, da meist die Sprachkenntnisse noch nicht ausreichen, wodurch die Jobauswahl sehr gering ist. Häufig verbessern sich die Sprachkenntnisse aber sehr schnell. Trotzdem ist nicht zu empfehlen, in ein Land zu reisen, dessen Sprache man nicht ansatzweise spricht.

Ebenfalls mehr Sicherheit bieten seriöse Organisationen. Diese haben gute Kontakte zu Unternehmen in unterschiedlichsten Ländern und sorgen meistens dafür, dass man schnell Jobs bekommt. Außerdem helfen sie dabei Visa, Krankenversicherung u.ä. zu beantragen. Der Nachteil hierbei ist, dass jede Organisation neben den grundsätzlichen Kosten, wie z.B. Flug, für die Vermittlung extra Gebühren verlangen.

Voraussetzung für Work & Travel ist, je nach Land, in der Regel die Vollendung des 18. bzw. 21. Lebensjahres.

Ideal für abenteuerlustige Menschen, fördert es die Selbstständigkeit, gibt Einblicke in unterschiedliche Wirtschaftszweige und verbessert soziale Kompetenzen.

Au-pair


Au-pairs nennt man Jugendliche oder Erwachsene, die für ein kleines Taschengeld, eine Unterkunft und die Verpflegung bei einer Familie im Ausland leben und sich dort um die Kinder und teilweise auch den Haushalt kümmern.

Im Gegensatz zum Work & Travel verbringt man seine Aufenthaltszeit bei einer Gastfamilie an einem Ort. Zum Reisen stehen einem allerdings regelmäßig freie Tage und Urlaub zur Verfügung. Man kann während des Aufenthaltes das Land und die Menschen kennenlernen.

Der Vorteil beim Au-pair ist, dass man wenig Erspartes im Voraus benötigt, da man ein festes „Zuhause“ und ein geregeltes, wenn auch geringes Einkommen hat.

Auch einen Aufenthalt als Au-pair kann man mit einer Organisation planen, wodurch man in der Regel die Möglichkeit hat die Gastfamilie zu wechseln, wenn es Probleme mit dieser gibt. Außerdem helfen sie dabei Visa, Krankenversicherung u.ä. zu beantragen. Meist bieten diese Organisationen auch Treffen mit anderen Au-pair‘s an, sodass man schnell Kontakte knüpfen kann und sich besser in dem Land einlebt.

Au-pair ist eine sichere Möglichkeit ins Ausland zu gehen. Durch ein Jahr als Au-pair kann man seine Fremdsprachenkenntnisse, soziale Kompetenzen, den Umgang mit Kindern und die Haushaltsführung verbessern.

Praktika


Die praktische Mitarbeit in einem Unternehmen, bzw. einer Organisation wird Praktikum genannt. Ein Praktikum ist meist zeitlich begrenzt und soll dem Mitarbeiter die Möglichkeit bieten einen Einblick ins Unternehmen zu bekommen.

Mit einem Praktikum im Ausland hat man die Möglichkeit ein neues Land und einen Beruf genauer kennenzulernen.

Wenn man vor hat ein Auslandspraktikum zu absolvieren, sollte man schon etwa ein Jahr im Voraus mit der Planung beginnen. Insbesondere empfiehlt es sich, mit Hilfe einer Organisation die Planung anzugehen, da diese gute Kontakte zu seriösen Arbeitgebern im Ausland haben. Außerdem helfen sie, wie auch bei Work & Travel und beim Au-pair, dabei Visa, Krankenversicherung u.ä. zu beantragen.

Möglichst früh sollten auch Fragen zur Unterkunft und Versorgung, sowie ggf. die Höhe der Vergütung geklärt werden, da hierzu die höchsten Kosten anfallen. Auch über die Sitten des Landes sollte man sich frühzeitig informieren und sich darauf einstellen. Dazu können Bekleidungsregeln aber auch das Verhalten zählen.

Ein Auslandspraktikum ist in jedem Alter sehr interessant und immer zu empfehlen. Es bedarf allerdings einer frühen und intensiven Vorbereitung.

Der beste Zeitpunkt


Wie heißt es so schön?- Der frühe Vogel fängt den Wurm! Du solltest am besten so früh wie möglich mit der Suche nach deinem Abiballkleid anfangen. Je früher du auf die Abiballkleider Jagd gehst, desto größer wird die Auswahl an Kleidern sein. Die größte und schönste Auswahl gibt es übrigens Anfang des Jahres in den Geschäften, bevor die besten Stücke in den folgenden Monaten ausverkauft sind. Und wenn dein Traumkleid nicht auf Anhieb passen sollte, kann man Kleinigkeiten in der Schneiderei auf Maß anpassen! Wenn dann endlich alles sitzt und passt, kannst du dich stressfrei auf die Suche nach den passenden Accessoires machen!

Einem glamourösen Auftritt steht jetzt nichts mehr im Wege! Noch mehr Tipps und über 4.000 Kleider findest du bei: crusz Berlin Spittelmarkt 11-12 10117 Berlin Internet: www.crusz.de Tel.: 030- 960 805 00 E-Mail: store@crusz.de