Ausbildung – dual oder schulisch?



Die Berufsausbildung ist eine der beliebtesten Varianten nach dem Abitur ins Berufsleben zu starten und zumeist an eine Ausbildungsstätte gekoppelt. Diese Ausbildungsstelle kann ein Unternehmen, eine Schule oder eine Universität sein. Am Ende einer staatlich anerkannten Ausbildung steht eine Abschlussprüfung, dessen Ergebnis in einem Zeugnis vermerkt wird.

Duale Berufsausbildung


Die in Deutschland am weitesten verbreitete duale Berufsausbildung beinhaltet die praktische Ausbildung im Betrieb und die theoretische Ausbildung in der Berufsschule. Die Berufsschule besuchen die Auszubildenden, je nach Ausbildungsberuf, ein bis zwei Mal in der Woche. Die restlichen Tage verbringen die Auszubildenden im Betrieb. Es gibt auch die Möglichkeit des Blockunterrichts, bei dem die Auszubildenden, in regelmäßigen Abständen, für eine oder mehrere Wochen die Berufsschule besuchen. In der Regel dauert diese Ausbildung drei Jahre und kann, bei gutem Notendurchschnitt oder bei vorliegendem Abitur, auf zweieinhalb Jahre verkürzt werden.

Diese Art der Ausbildung ist bei Unternehmen und Auszubildenden sehr beliebt. Ein Vorteil für die Unternehmen besteht darin, eine „günstige“ Arbeitskraft nach ihren Vorstellungen ausbilden zu können, sodass man für die Zukunft, eine perfekt für das Unternehmen geeignete Arbeitskraft schafft.

Ein Vorteil für Auszubildende ist, dass sie im Gegensatz zum Studium eine Ausbildungsvergütung bekommen, dessen Höhe sich von Ausbildungsberuf und von Betrieb zu Betrieb unterscheidet. Außerdem ist die duale Ausbildung sehr praxisbezogen, wodurch man die theoretischen und praktischen Fähigkeiten erlernt.

Schulische Ausbildung


Die Schulische Ausbildung ist eine theoriebezogene Ausbildung. Sie dauert in der Regel zwischen zwei und drei Jahren. Sie findet in Berufsfachschulen, Fachakademien und Fachschulen statt. Die Schulische Ausbildung deckt also nur die Theorie ab. Damit die Schüler auch die Praxis kennenlernen, müssen in vielen Ausbildungsberufen Praktika absolviert werden. So werden die Schüler an das richtige Arbeitsleben herangeführt und können schon während ihrer Ausbildung Kontakte knüpfen.

Berufe, die eine schulische Ausbildung verlangen, liegen z.B. im sozialpädagogischen oder fremdsprachlichen Bereich. Aber auch viele andere Berufe, wie z.B. Medienberufe werden sowohl dual, als auch schulisch angeboten.

Viele angehende Auszubildende nutzen die Möglichkeit einer schulischen Ausbildung, wenn sie keinen dualen Ausbildungsplatz bekommen haben.

Jedoch werden Ausgebildete, die eine duale Ausbildung absolviert haben meistens denen, die schulisch ausgebildet wurden, vorgezogen, da diese in der Regel mehr praktische Erfahrung haben.