Der Abiball-Muttizettel
Deine Clique geht hin, dein großer Bruder geht hin und der süße Typ aus der Abschlussklasse ist natürlich auch da – nur du bist zu jung und darfst noch nicht rein! Lade dir hier die Vorlage für den Muttizettel herunter und sei beim nächsten Abiball, Festival oder Partyabend dabei!
Download Vorlage Muttizettel
Download Vorlage Muttizettel
Was ist ein Muttizettel?
Ein Muttizettel ist ein schriftliches Dokument, welches den Minderjährigen ermöglicht, einen Club, ein Konzert o.ä. unter Aufsicht zu besuchen. Die Aufsicht des Kindes übernimmt hierbei eine volljährige Person, die sich ihrer Verantwortung bewusst sein muss. Ein Erziehungsbeauftragter des Minderjährigen muss ebenfalls von der Übertragung der Aufsicht und dem beauftragten Volljährigen in Kenntnis gesetzt werden und dieser Verantwortung zustimmen.
Wer braucht einen Muttizettel?
Unter 16 Jahren: Euch ist der Besuch einer Veranstaltung nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder einer erziehungsberechtigten Person erlaubt.
16 – 18 Jahre: Ihr dürft die Veranstaltung bis 24 Uhr besuchen. Ab 24 Uhr braucht auch ihr einen Muttizettel und eine erziehungsbeauftragte Person.
Wichtig! Der Muttizettel ist nur gültig, wenn eine Ausweiskopie eines Elternteils vorliegt.
Ab 18 Jahren: Ihr dürft solange feiern wie ihr möchtet und braucht weder eine erziehungsbeauftragte Person, noch einen Muttizettel.
16 – 18 Jahre: Ihr dürft die Veranstaltung bis 24 Uhr besuchen. Ab 24 Uhr braucht auch ihr einen Muttizettel und eine erziehungsbeauftragte Person.
Wichtig! Der Muttizettel ist nur gültig, wenn eine Ausweiskopie eines Elternteils vorliegt.
Ab 18 Jahren: Ihr dürft solange feiern wie ihr möchtet und braucht weder eine erziehungsbeauftragte Person, noch einen Muttizettel.
Was muss die Begleitperson wissen?
Mit deiner Unterschrift auf dem Muttizettel garantierst du die Verantwortung über den Minderjährigen für die gesamte Veranstaltung. Du solltest nur unterschreiben, wenn du die Person gut kennst und dir im Klaren bist, dass du dir die verantwortliche Aufgabe zutraust.
Zu deiner Verpflichtung zählt, dass du den ganzen Abend über ein Auge auf den Minderjährigen hast. Im schlimmsten Fall musst du ihn und seine Partylaune bremsen (Bei überdurchschnittlichem Alkoholkonsum Grenzen setzen!). Außerdem verpflichtest du dich dazu den Minderjährigen am Ende der Veranstaltung sicher bis nach Hause zu bringen.
Es ist selbstverständlich, dass auch du dich unter Kontrolle haben musst und nicht im Partyfieber versinkst. Solltest du deiner Verantwortung nicht gerecht werden, können negative Folgen auf dich zukommen.
Zu deiner Verpflichtung zählt, dass du den ganzen Abend über ein Auge auf den Minderjährigen hast. Im schlimmsten Fall musst du ihn und seine Partylaune bremsen (Bei überdurchschnittlichem Alkoholkonsum Grenzen setzen!). Außerdem verpflichtest du dich dazu den Minderjährigen am Ende der Veranstaltung sicher bis nach Hause zu bringen.
Es ist selbstverständlich, dass auch du dich unter Kontrolle haben musst und nicht im Partyfieber versinkst. Solltest du deiner Verantwortung nicht gerecht werden, können negative Folgen auf dich zukommen.
Was müssen die Eltern wissen?
Sie als Eltern geben mit Ihrer Unterschrift die Zustimmung, dass sie ihre Erziehungsbeauftragung für gewisse Zeit einem Erziehungsbeauftragten übergeben.
Nicht nur ihr Kind, sondern auch Sie sollten die erziehungsbeauftragte Person gut kennen. Sie sollten sich überlegen, ob Sie den Beauftragten als erwachsen genug einschätzen und ob dieser der verantwortlichen Aufgabe gewachsen ist.
Nicht nur ihr Kind, sondern auch Sie sollten die erziehungsbeauftragte Person gut kennen. Sie sollten sich überlegen, ob Sie den Beauftragten als erwachsen genug einschätzen und ob dieser der verantwortlichen Aufgabe gewachsen ist.