Das Abiball Programm
Ein guter Abiball steht und fällt mit seinem Programm. Ob ernst oder mit viel Humor, das Abiball Programm sollte auf jeden Fall unterhaltsam und abwechslungsreich sein. Abiplaner gibt euch die passenden Tipps mit auf den Weg, damit es ein unvergesslicher Abend wird.
Offizieller und inoffizieller Programmteil
Grundsätzlich kann man den Abend in einen offiziellen und einen inoffiziellen Part aufteilen. Ob ihr hierbei einer Tradition eurer Schule folgt oder euch ein ganz eigenes Programm ausdenkt, bleibt ganz euch überlassen. Auf den folgenden Seiten zeigen wir euch welche Bestandteile dazu gehören könnten.
Erfahrt mehr darüber wie Ihr den offiziellen und den inoffiziellen Teil des Programms gestalten könnt und wie ein Abiball Programm Ablauf beispielhaft aussehen kann.
Erfahrt mehr darüber wie Ihr den offiziellen und den inoffiziellen Teil des Programms gestalten könnt und wie ein Abiball Programm Ablauf beispielhaft aussehen kann.
Moderation des Abiball Programmes
Um den Gästen am Abend eine Orientierung zu bieten, sollte ein Moderator oder ein Moderatorenduo durch den Abend führen. Dessen Aufgabe besteht darin, die Veranstaltung zu lenken indem er z.B. Programmpunkte ankündigt, kleine Anekdoten erzählt oder das Buffet eröffnet. Hilfreich ist auch ein Programmablauf in ausgedruckter Form auf jedem Tisch.
Abiball Programm – Offizieller Teil
Jeder Abiball wird zumeist durch einen offiziellen Programmteil eingeleitet. Ob es sich dabei um eine Zeugnisvergabe oder nur eine kurze Rede handelt, ist selbstverständlich euch überlassen. Damit ihr ein paar Ideen für euren offiziellen Programmteil bekommt, haben wir euch die eine oder andere Tradition sowie Anregungen für euren Abiball zusammengestellt.
Zeugnisverleihung
Die Verleihung der Zeugnisse ist zwar eine schulische Veranstaltung, wird aber von vielen Schulen gerne mit in den Abiball integriert. Nacheinander werden alle Kurse auf die Bühne gerufen und bekommen ihre Zeugnisse überreicht. Inszenieren könnt ihr das Ganze, wenn ihr jeden Kurs mit einer passenden Musik untermalt.
Reden
Eine Abschlussrede ist eine hervorragende Möglichkeit die vergangene gemeinsame Schulzeit noch einmal Revue passieren zu lassen. Ob vom Schulleiter, den Eltern oder Schülern (Schülersprecher) gehalten, achtet darauf, dass sie nicht zu lang werden. Solltet ihr mehrere Reden planen, verteilt sie über den gesamten Abend, damit die Gäste weiterhin zum Zuhören motiviert werden.
Wahl der Abiballkönigin und des Abiballkönigs
Diese Tradition aus den USA wird auch bei uns immer beliebter. Die Wahl zur Abiballkönigin /Abiballkönig könnt ihr per Stimmzettel im Vorfeld oder auch am Abend selbst durchführen. Die beiden Auserwählten sollten dann natürlich auch ihrer königlichen Pflicht nachkommen und die Tanzfläche eröffnen. Ein Highlight eines jeden Abiballprogramms.
Eröffnungstanz
Kein Abiball ohne Eröffnungstanz. Ob Vater-Tochter, Mutter-Sohn oder Abiballkönigin und -könig, manchmal sogar der ganze Jahrgang – jetzt zeigt sich wer fleißig die Standard- und Lateintanzkurse besucht hat.
Abiball Programm – Inoffizieller Teil
Je später der Abend, desto lockerer die Stimmung. Die ersten Lehrer und Eltern sind schon gegangen. Jetzt kann der inoffizielle Teil des Abiballs beginnen. Hier erfahrt ihr, welche Programmteile dazu gehören können.
Allgemeine Verleihungen
Nach 12 Jahren wird abgerechnet! Wer war der größte Streber und wer kam immer zu spät? Denkt euch Kategorien aus und lasst abstimmen. Wie wäre es mit: Sportskanone, Lehrerliebling, Allroundtalent, Oberzicke, Next Topmodel, Allwissend, Angeber, Picasso, Musikgott oder die beste Verkleidung der Mottowoche. Für diese Auszeichnungen sollte man kreativ werden und passend zu jeder Kategorie Preise anfertigen.
Aufführungen
Fragt doch mal das Schulorchester, den Schulchor oder die Theater-AG, ob sie am Abend auftreten möchten. Fragt auch eure Mitschüler, ob jemand singen, tanzen oder ein Musikinstrument spielen kann und möchte und versucht dadurch den Abend vielseitig zu gestalten. Toll sind auch vom gesamten Jahrgang einstudierte Choreographien.
Luftballons steigen lassen
Luftballons steigen zu lassen, ist eine gute, einfache und günstige Alternative zum Feuerwerk. Es entsteht eine wunderschöne Atmosphäre, wenn der ganze Jahrgang seinen Luftballon mit einem Zettel, auf den man Wünsche, Erinnerungen oder ähnliches schreibt, steigen lässt. Ihr bekommt bei uns nachhaltigere Luftballons aus Naturkautschuk, die die Umwelt schonen.
Live-band
Eine Live-band kann ein echtes Highlight eures Abiballs werden. Am günstigsten ist es, wenn jemand aus dem Jahrgang oder dem Freundeskreis mit seiner Band auftritt. Informiert euch vorher über die Bühnengröße und die vorhandene Technik in der Location. Ein Soundcheck direkt vor dem Ball sollte für einen gelungenen Abend auch nicht fehlen.
Diashow mit Bildern
Durch Bilder kann man die Schulzeit am besten reflektieren. Es eignen sich besonders Bilder von Exkursionen, Kursfahrten oder besonderen Veranstaltungen, an die sich der Großteil der Schüler erinnern kann. Häufig werden die Bilder während des Essens oder zwischen den Reden gezeigt, sodass es nicht zu Langeweile kommt. Dies verbessert die Stimmung auf dem Ball und bietet permanent Gesprächsstoff.
DJ
Die Stimmung auf dem Abschlussball hängt maßgeblich von der Musik ab. Da keine Band stundenlang durchspielen kann, solltet ihr euch auf jeden Fall um einen DJ kümmern. Ein guter Abiball-DJ sollte ein großes Repertoire vom Walzer bis zu den neusten Hits und viel Erfahrung mitbringen. Sprecht mit ihm vorher über eure Musikwünsche.
Vorführung des Abifilms
Ein Abifilm ist ein meist selbst gedrehter und zusammengeschnittener Film der Abiturienten, in dem besondere Situationen der Schulzeit gezeigt werden. Im Gegensatz zu Bildern bietet ein Film die besondere Möglichkeit Emotionen darzustellen und damit eine einzigartige Erinnerung. Die Vorführung des Abifilms ist in jedem Fall ein Highlight auf dem Abiball für Schüler, Lehrer und Eltern.
Mitternachtsüberraschung
Als Mitternachtsüberraschung bezeichnet man ein Highlight, das um 00:00 Uhr beginnt. Das kann z.B. eine Aufführung, ein Feuerwerk, eine Torte oder ähnliches sein. Wenn man bereits im Voraus bekannt gibt, dass es eine Mitternachtsüberraschung geben wird, bewegt man den Großteil der Gäste dazu, noch bis Mitternacht an der Veranstaltung teilzunehmen.